Eine neue Broschüre stellt die Arbeit des ARTIE-Verbundes anhand von Beispielen vor. Dem regionalen Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung im Norden Niedersachsens gehören 14 Landkreise und Städte an. Eine Nutzerbefragung ergab eine hohe Zufriedenheit der Wirtschaft mit dem Technologietransferangebot der ARTIE.
Mit dem „Fast Track“ möchte die EU ab 2015 eine neue Möglichkeit für Unternehmen schaffen, schnell an benötigte finanzielle Unterstützung für innovative Vorhaben zu kommen. Unternehmenskonsortien bis zu fünf Partnern können dann ausschreibungsunabhängig Forschungsthemen vorschlagen. Bis zu 3 Mio. Euro sollen dann als Förderung pro Vorhaben möglich sein. Die Förderzusage soll nach maximal sechs Monate erfolgen.
Dem Nachrichtendienst „Rundblick“ zu Folge wird im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Zuständigkeit für die Forschungsförderung neu aufgeteilt. Das Referat 11 (Leitung: Dr. Marcus Beiner) wird zukünftig die Themenfelder Lebenswissenschaften, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und nachhaltige Entwicklung betreuen. Referat 12 (zukünftige Leitung: Dr. Barbara Hartung) bekommt die Zuständigkeit für Naturwissenschaften, Forschungsethik und Gleichstellung. Im Referat 13 werden unter der Leitung von Dr. Hans Schroeder zusätzlich zu Wissenschaft und Wirtschaft und EU-Strukturfonds die Bereiche Ingenieurwissenschaften und Wissenstransfer bearbeitet. Ziel der Neuordnung soll die besser koordinierte Förderung von Hochschulen und hochschulexternen Forschungseinrichtungen sein.
Laut Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben Hochschulen, staatliche Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Jahr 2012 das gesteckte „3%-Ziel“ nahezu erreicht. 80 Milliarden Euro wurden in der Bundesrepublik für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das entspricht 2,98 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung. Den größten Anteil an den FuE-Ausgaben tragen die Unternehmen mit 2,02%.
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) lobt 2014 erstmalig den Deutschen Energieeffizienzpreis „Perpetuum“ für innovative Projekte und Produkte im Bereich Energieeffizienz aus. Der Wettbewerb findet als sogenannter Elevator Pitch am 12.3.2014 im Rahmen der Jahresauftaktkonferenz der DENEFF in Berlin statt. Dort stellen sich die Kandidaten mit einer Kurzpräsentation vor. Die überzeugendsten Projekte werden mit einem Jury- und einem Publikumspreis ausgezeichnet. Eine Bewerbung für die Teilnahme ist bis zum 31.1.2014 möglich.
Die Antragsunterlagen für die erste Bewerbungsrunde im neuen Programm KREATIVES EUROPA sind veröffentlicht worden. Im Teilprogramm KULTUR können Anträge auf finanzielle Unterstützung für kleine und große Kooperationsprojekte, für Europäische Netzwerke sowie europäische Plattformen gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt für alle Maßnahmen zentral in Brüssel bei der EACEA.
Mit einer neu gefassten Richtlinie fördert der Bund über die BAFA die Investition von KMU in hocheffiziente Querschnittstechnologien in den Bereichen elektrische Motoren, Antriebe, Pumpen, Ventilatoren und Druckluftsysteme. Ergänzend werden Investitionen zur Umrüstung von Beleuchtungssystemen auf LED-Technik sowie Neuinvestitionen in Wärmerückgewinnungsanlagen gefördert.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Fachprogramm „Entwicklung konvergenter IKT“ bis 2017 verlängert. Gefördert werden FuE-Projekte aus den Bereichen IKT-basierte Energiesysteme (Internet der Energie), internetbasierte Wissensinfrastrukturen (Internet der Dienste), Internet der Dinge, mobiles Internet sowie 3D-Simulationen und -Visualisierungen. Hinzu kommt die Unterstützung von Existenzgründungen im Rahmen des Gründerwettbewerbs „IKT Innovativ“. Anträge können von Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gestellt werden.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.