Die Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen hat die Ergebnisse für die Phase 3 des KMU-Instruments aus Horizon-2020 veröffentlicht. Zum Stichtag 17.9.2015 wurden insgesamt 1871 Anträge eingereicht. Von den 336 Anträgen, die die Mindestpunktzahl erreicht haben, sind 122 Anträge mit 141 Teilnehmern für eine Förderung ausgewählt worden. Dies entspricht insgesamt einer Erfolgsquote von 7,5%. Unter den 141 erfolgreichen Teilnehmern sind 31 KMU aus Italien, 24 aus Spanien und 14 aus dem Vereinigten Königreich. Aus Deutschland sind 9 KMU vertreten. (Quelle: Newsletter der NKS KMU - Nr. 13/2015)
Das neue Arbeitsprogramm von Horizont 2020 für die Jahre 2016/2017 wurde am 13.10.2015 veröffentlicht. Im Arbeitsprogramm ist für das KMU-Instrument eine Erhöhung des Budgets um 44,2 % vorgesehen. Mit nun annähernd 740 Mio. Euro sollen in den nächsten zwei Jahren über 2000 hochinnovative KMU durch das KMU-Instrument gefördert werden. Am meisten werden die Topics Bioökonomie (143,7 %) Biotechnologie (142 %) und Blue Ocean (116,7 %) von der Budgeterhöhung profitieren. Für Informations-und Kommunikationstechnologie werden Fördergelder im Umfang von 126 Mio. Euro und für Verkehr im Umfang von 118,8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert Forschungsvorhaben zum Thema Elektromobilität zum Zwecke der Hebung ihres Potenzials für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Stadtentwicklung. Gesucht werden Feldversuche unter Alltagsbedingungen bezüglich des Potenzials der Elektromobilität zur Reduktion der CO2-Emissionen, des Ressourcen- und Energiebedarfs und der lokalen Umweltbelastungen des Straßenverkehrs. Projektskizzen können für die zweit Tranche bis zum 26.2.2016 eingereicht werden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 2.11.2015 das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau vorgestellt. Als Anreiz für mehr Energieeffizienz sieht das Programm die Förderung von Energieeffizienzberatung, Investitionen in energieeffiziente Techniken und Wissenstransfer vor.
Auch in diesem Jahr wurden innerhalb des Förderprogramms "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" der Volkswagen Stiftung über 12 Millionen Euro für die niedersächsische Wissenschaftler. Die geförderten sieben Projekte beschäftigen sich z.B. mit dem Gesundheitssystem, Bioökonomie, Mobilität Landnutzung und den Differenzen zwischen Stadt und ländlichen Regionen. Grundlage für die Auswahl war neben den wissenschaftlichen Fachgutachten auch die öffentliche Präsentation der Projekte vor Bürgerinnen und Bürgern.
Die VolkswagenStiftung fördert internationale Workshops und Sommerschulen sowie kooperative Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses, die sich im Themenbereich der "Computational Social Sciences" bewegen. Im Fokus der Ausschreibung steht die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Forschungsfragen zur automatischen Erfassung und Auswertung von menschlichen Verhaltensdaten.
Die niedersächsische Landesregierung hat ein Eckpunktepapier zum „Masterplan Soziale Gesundheitswirtschaft" präsentiert. Zu den Handlungsfeldern des Masterplans gehören beispielsweise die sektorenübergreifende medizinische Versorgung, die Zukunftssicherung der Pflege, der Gesundheitstourismus, die Bereiche ‚Life Science' und ‚eHealth' sowie die Fachkräftesicherung. Der abschließende Masterplan Soziale Gesundheitswirtschaft wird 2016 vorgestellt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Darüber hinaus kommen Cookies von der Videoplattform YouTube zum Einsatz. Stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies nachfolgend zu, können Sie damit eingebundene Inhalte und Funktionen nutzen. Einige Cookies sind für die korrekte Funktion dieser Website notwendig (technische Cookies). Diese werden immer gesetzt und können nicht deaktiviert werden.