News
Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.
Sieben anschauliche Videos geben spannende Einblicke in die Digitalisierungsforschung der sechs Zukunftslabore und einen Überblick über das ZDIN allgemein.
In den Videos zeigen die Forschenden anhand ausgewählter Beispiele, wie sich die Zukunft in den Bereichen Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Produktion gestalten kann.
(Quelle: ZDIN)
Lesen Sie mehr Videos zur Digitalisierungsforschung des ZDIN
Im bundesweiten, technologie- und branchenoffenen Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können wieder Anträge gestellt werden. Die neue ZIM-Richtlinie ersetzt seit Januar die am 31. Dezember 2019 ausgelaufene Förderrichtlinie. Mit der Neufassung wird die erfolgreiche mittelstandsorientierte Innovationsförderung des Bundes fortgesetzt. Mit der neuen Richtlinie wurde das Programm weiter optimiert.
Lesen Sie mehr Was ist neu beim Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)?
Im Rahmen einer bundesweit angelegten digitalen Seminarreihe des Bundes können sich Interessierte zunächst einen ersten Überblick über das ZIM-Angebot im Allgemeinen verschaffen und sich im Weiteren vertiefend über spezifische Bereiche informieren, beispielsweise zu Durchführbarkeitsstudien oder internationale ZIM-Innovationsnetzwerke.
Hier die nächsten Themen und Termine im Überblick.
Lesen Sie mehr Bund bietet Web-Seminare zum neuen ZIM-Förderprogramm
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht die TECHTIDE 2020 in eine neue Runde. Die Neuauflage der Digitalkonferenz des Landes Niedersachsen ist als Präsenzveranstaltung vom 2.-3.12.2020 geplant. Die Konferenz soll Treiber der Digitalisierung sein und steht für den offenen und intensiven Dialog. Die TECHTIDE wird im Convention Center auf dem Messegelände Hannover durchgeführt. Veranstalter sind das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und die Deutsche Messe, in Zusammenarbeit mit der Digital-Community des Landes Niedersachsen.
Lesen Sie mehr TECHTIDE 2020: Neuauflage der Digitalkonferenz im Dezember geplant
Seit der Corona-Pandemie werden vielfach virtuelle Formate im beruflichen Alltag eingesetzt. Wie wir jetzt über unterschiedliche Kanäle erfahren haben, ist die Wortmarke „Webinar“ wohl markenrechtlich geschützt. Wird der Begriff ohne Zustimmung des Markeninhabers verwendet, kann dies kostenpflichtig abgemahnt werden oder sogar Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
Um ab sofort auf Nummer sicher zu gehen, nutzen Sie einfach ähnliche Begriffe wie Online-Seminar, Online-Workshop, Online-Tagung, Online-Kurs oder auch einfach Online-Veranstaltung.
5G wird die industrielle Fertigung verändern. Campus-Netze für jeden Standort und jede Infrastruktur, hohe Bandbreiten, kurze Latenzen, verbesserte Verfügbarkeit und Sicherheit – das sind neue Faktoren für automatisierte und effizienten Produktionsabläufe. Der 5G Industrie Summit beantwortet Ihre Fragen u. a. zu Campus-Netzen, Daten-Sicherheit und künftige Geschäftsmodelle.
Lesen Sie mehr
Ein weltweiter Markt wartet auf die Entwicklung von wirksamen Medikamenten gegen COVID19. Es ist ein Wettlauf, in dem Forscherteams weltweit wetteifern, um einen Impfstoff oder ein Medikament dagegen zu entwickeln – so auch das Braunschweiger Unternehmen CORAT Therapeutics GmbH. An dem neu gegründeten Biotech-Startup beteiligen sich das Land Niedersachsen mit der Beteiligungsgesellschaft NBank Capital sowie eine Braunschweiger Investorengruppe.
Lesen Sie mehr CORAT Therapeutics GmbH soll COVID19-Medikament entwickeln
Eine Studie hat ergeben, dass die Ergebnisse von Google Trends unzuverlässig sind. Es ist fragwürdig, ob das Analysetool hinreichend realistische Aussagen zum Suchverhalten trifft.
(Quelle: ZDIN)
Lesen Sie mehr Google Trends als Datenquelle unzureichend
Das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Politik und Zivilgesellschaft mit vielen relevanten Akteurinnen und Akteuren. Es dient der Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft während und infolge der Coronakrise. Das Bündnis ist eine offene, lebendige und vielfältige Allianz, der sich alle, die für eine freiheitliche, solidarische, tolerante und demokratische Gesellschaft einstehen, anschließen können.
(Quelle: Niedersächsische Staatskanzlei)
Lesen Sie mehr
Derzeit wird im Rahmen eines Promotionsprojektes am Centre for Regional and Innovation Economics (CRIE) der Universität Bremen die (branchenspezifische) Vernetzung von Clusterakteuren/-mitgliedern in Deutschland untersucht. Ziel ist es, die Unternehmenskultur als Faktor für die Vernetzung von Unternehmen / Forschungsinstituten hervorzuheben.
Hierzu wird aktuell eine Umfrage der Mitglieder/Akteure deutscher Cluster durchgeführt. Zielgruppe der Umfrage sind Unternehmen und Forschungsinstitute.
(Quelle: Universität Bremen)
Lesen Sie mehr Umfrage zur Vernetzung zwischen Netzwerkakteuren