News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Ausweitung des Förderprogramms WIN

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat das ESF-Förderprogramm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WIN) wieder auf Beschäftigte aller Betriebe in ganz Niedersachsen ausgeweitet. Durch die Ausweitung ist die Beantragung auch wieder im EU-Programmgebiet „Stärker entwickelte Region“ (SER) themenoffen möglich. Zudem ist die Förderung erneut für Beschäftigte aus größeren Unternehmen zu beantragen.

Lesen Sie mehr

Initiative „IT macht Schule – Innovationstransfer“ als Vorbild für Niedersachsen

In der Corona-Krise zeigt sich, wie hoch der Stellenwert der Digitalisierung in unserer Gesellschaft mittlerweile ist. Allerdings herrscht nach wie vor ein großer IT-Fachkräftemangel. Die Initiative „IT macht Schule“ bietet eine Lösung: Das Projekt unterstützt IT-Unternehmen und -Fachabteilungen bei der Nachwuchssuche und begeistert Schüler*innen durch Schulpraktika für IT-Berufe.

Das erfolgreiche Projekt der Region Hannover setzt auf Innovationstransfer und wird inzwischen auch in Südniedersachsen und Lüneburg angeboten. Im nächsten Schritt wird das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) neuer Projektträger im Nordwesten von Niedersachsen. „IT macht Schule“ ist noch mit weiteren Regionen und Fachkräftebündnissen in Niedersachsen im Gespräch.

Lesen Sie mehr

Forschungslandkarte des ZDIN als Kompass digitaler Innovationen

Mit der Forschungslandkarte macht das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) die niedersächsischen Akteure der Digitalisierung sichtbar. Die Karte gibt Orientierung über die Standorte, an denen sich wissenschaftliche Einrichtungen und wirtschaftliche Unternehmen innovativen Digitalisierungslösungen widmen. Sie ermöglicht es herauszufinden, welche Projekte bereits existieren und welche Expert*innen es für bestimmte Themen gibt. Dadurch werden Anknüpfungspunkte für Kooperationen zwischen Forschung und Praxis schnell erkennbar.

(Quelle: Niedersachsen.Digital)

Lesen Sie mehr

Mobilität im Alter: SENovation-Award prämiert frische Ideen

Mit dem SENovation-Award werden auch 2020 wieder innovative Ideen für die Zielgruppe 60+ ausgezeichnet. Bewerben können sich junge Startups mit Angeboten für ältere Menschen sowie kreative Impulsgeber mit schlüssigen Konzepten, aber ohne eigene Firma. Auch Mobilität spielt eine Rolle. 2019 ist in dieser Kategorie ein Sonderpreis vergeben worden.

Lesen Sie mehr

Technology & Business Cooperation Days 2020 – Online-Kooperationsbörse für Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Erstmalig in ihrer 18-jährigen Geschichte finden die internationalen Technology & Business Cooperation Days als reine Online-Kooperationsbörse statt. Vom 13.–16.7.2020 können Sie sich online mit internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen über gemeinsame Projekte unterhalten.

(Quelle: NBank)

Lesen Sie mehr

Digitalagentur Niedersachsen und startup.niedersachsen starten Podcastreihe für den Mittelstand

Derzeit treiben niedersächsische kleine und mittlere Unternehmen viele Fragen um – sei es zu den Finanzhilfen, Kurzarbeit oder auch zum zielgerichteten Einsatz digitaler Technologien in der Krisensituation. Aus diesem Grund hat die Digitalagentur Niedersachsen in Kooperation mit startup.niedersachsen die Produktion einer Podcastreihe zur Beantwortung dringender Fragen mittelständischer Unternehmen gestartet.

Lesen Sie mehr

Start des Projekts PhotonicNet4Farming

In den letzten drei Jahren hat sich die PhotonicNet GmbH, das niedersächsische Innovationsnetz Optische Technologien, intensiv mit der digitalen Transformation in der Laborbranche beschäftigt und diverse erfolgreiche Kooperationen angestoßen. Mit dem kürzlich bewilligten Folgeprojekt PhotonicNet4Farming entwickelt sich das Netzwerk nun weiter und beschäftigt sich vor dem Hintergrund eines gesteigerten gesellschaftlichen Bewusstseins für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sowie den damit verbundenen Richtlinien des Gesetzgebers fortan mit dem Bereich der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.

(Quelle: PhotonicNet GmbH)

Lesen Sie mehr

Kompetenzzentren bieten kostenfreie Webinare und Online-Veranstaltungen an

Die Mittelstands 4.0-Kompetenzzentren bieten in ganz Deutschland zu vielen Bereichen der Digitalisierung regelmäßig Veranstaltungs- und Austauschformate. Aktuell werden kostenfreie und anbieterneutrale Veranstaltungen auch online angeboten. Dabei stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung im Handel oder Recht 4.0 im Fokus. Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen von „Mittelstand Digital“ gefördert und unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsfragen.

(Quelle: BMWi)

Lesen Sie mehr