News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Interreg: Aufruf des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt mit nationalen Mitteln aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit Interreg B-Projekte mit thematischen Schwerpunkten von besonderem Bundesinteresse. Nächster Stichtag für die Einreichung von Anträgen für das Bundesprogramm ist der 23.4.2021. Im Rahmen der thematischen Schwerpunkte der Interreg B-Programme fördert das Bundesprogramm solche Vorhaben, die einen klaren Beitrag zur nachhaltigen Raumentwicklung leisten, also die gegebenen Themenbereiche durch integrierte und raumwirksame Ansätze bearbeiten.

(Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)

Lesen Sie mehr

Jetzt noch bewerben: Niedersächsischer Staatspreis für das gestaltende Handwerk

Noch bis zum 15.5.2021 sind Bewerbungen für den Niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk möglich. Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hatte im Oktober 2020 den Startschuss für die Wettbewerbsrunde 2021/2022 gegeben. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben. Neben dem Staatspreis werden der Förderpreis und der Unternehmenspreis „Erfolgsfaktor Design“ verliehen.

(Quelle: Handwerkskammer Hannover)

Lesen Sie mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Neue Richtlinie ermöglicht Förderung von AAL-Lösungen

Der Masterplan Digitalisierung des Landes Niedersachsen soll die digitale Transformation stärken. Auch die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung soll nach Wunsch der Landesregierung als großes Ganzes vorangetrieben werden, um Insellösungen zu vermeiden. Durch den Erlass der neuen Richtlinie Digitalisierung im Gesundheitswesen stehen nun auch Landesmittel zur Förderung telemedizinischer Projekte und Maßnahmen im Bereich Ambient Assisted Living (AAL), also alltagstauglicher Assistenzlösungen für ein selbstbestimmtes Leben, zur Verfügung.

(Quelle: Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag) 

Lesen Sie mehr

Das APITs Lab stellt vor: Expert*innen-Sprechstunde

Das APITs Lab bietet seit diesem Monat einmal wöchentlich eine Expert*innen-Sprechstunde an. Damit soll die beratende Tätigkeit noch zugänglicher und effektiver umgesetzt werden. Hierfür stellen sich die aktuell 15 Mitglieder des APITs Lab Expert*innen-Netzwerks jeden Mittwoch online von 10-11 Uhr zur Verfügung. Interessierte können sich per Mail für eine individuelle Beratung anmelden. Alle Fragen rund um das Thema „Applied Interactive Technologies“ (Virtual  und Augmented Reality, Gamification, intuitive Benutzeroberflächen, Storytelling, 3D-Modelling und Simulation) sind willkommen.

(Quelle: APITs Lab)

Lesen Sie mehr

#UpdateDeutschland: Gemeinsam anpacken, im ganzen Land

Der von der Bundesregierung im März 2020 als Reaktion auf die ersten Herausforderungen der Corona-Pandemie initiierte Hackathon #WirVsVirus und das anschließende Umsetzungsprogramm haben mit über 28.000 Teilnehmenden bewiesen, wie die Innovationskraft der Zivilgesellschaft mit der Umsetzungskraft eines lernenden Staates erfolgreich zusammenwirken kann. Nun wird mit #UpdateDeutschland bereits am 25.2.2021 ein zweiter deutschlandweiter Open Social Innovation Prozess gestartet. 

(Quelle: ProjectTogether)

Lesen Sie mehr

NBank Förderinfo: Corona-Hilfen/Förderprogramme

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden vom Bund und vom Land Niedersachsen unterschiedliche Corona-Förderprogramme aufgelegt. Darunter Zuschüsse in Form von Soforthilfen und Überbrückungshilfen für Fixkosten, Zuschussprogramme zur Investitionsförderung, spezielle Kreditprogramme mit staatlicher Besicherung oder Ausweitungen im Bereich der Nutzungsmöglichkeiten von Beteiligungskapital. Im aufgezeichneten Online-Seminar „NBank Förderinfo Online“ werden die aktuellen Programme für Unternehmen dargestellt und die Einzelheiten der jeweiligen Förderungen erläutert.

(Quelle: NBank)

Lesen Sie mehr

Innovationspreis des Landkreises Göttingen 2021: „Perspektiven erkennen – Fortschritt wagen“

Unter dem Motto „Perspektiven erkennen - Fortschritt wagen“ wird der Innovationspreis des Landkreises Göttingen 2021 zum 19. Mal verliehen. Gesucht werden innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsideen. Bewerben kann sich jede*r aus der Region oder aus dem Bundesgebiet, ganz gleich ob Gründer*innen, Unternehmen, Institutionen, freie Träger oder Einzelpersonen. Anmeldeschluss ist der 15.5.2021.

(Quelle: WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH)

Lesen Sie mehr

Interreg Nordseeregion: Zukünftiges Programm nimmt Gestalt an

Die Entwicklung des Programms für die Nordseeregion 2021-2027 hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Programmvorbereitungsgruppe hat sich auf die Hauptthemen des zukünftigen Programms geeinigt. Die vier Prioritäten sind „Robuste und intelligente Wirtschaft in der Nordseeregion“, „Grüner Umschwung in der Nordseeregion“, „Eine klimaresiliente Nordseeregion“ und „Bessere maritime Governance für die Nordseeregion“. Außerdem können in jeder Priorität die Spotlightthemen „Digitalisierung“, „Ländliche Entwicklung und Stadt-Land-Verbindungen“ sowie „Nordseebecken: Stärken und Herausforderungen“ adressiert werden.

(Quelle: Deutsche National Contact Point) 

Lesen Sie mehr

Digital Entrepreneurship: Regionales Unternehmertum in der digitalen Ökonomie

Digitale Transformation oder Digital Entrepreneurship sind für viele Unternehmen eine Herausforderung. Dies umfasst sowohl die Neugründung von Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen, ihr Management in einer dynamischen Wachstumsindustrie als auch die digitale Transformation eines Corporate Entrepreneurship. Ziel des Projekts „Digit@l Entrepreneurship: Regionales Unternehmertum in der digitalen Ökonomie“ ist, die mittelständisch geprägte Wirtschaft der Übergangsregion bei der unternehmerischen Transformation vor dem Hintergrund des digitalen Wandels zu stärken und langfristig nachhaltig innovationsfähig zu machen.

(Quelle: Leuphana Universität Lüneburg)

Lesen Sie mehr

Neuntes EU-Rahmenprogramm: Horizont Europa 2021-2027

„Horizont Europa“ ist das Nachfolgeprogramm von „Horizont 2020“. Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation beruht auf drei Pfeilern. Diese Pfeiler sind „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ sowie „Innovatives Europa“. Ergänzt werden sie durch den Bereich „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes“.

(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung) 

Lesen Sie mehr