News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

go-Inno: Innovationsgutscheine neu aufgelegt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Programm „go-Inno“ neu aufgelegt. Unternehmen können sich durch autorisierte Beratungsunternehmen unterstützen lassen. Gegenstand der Beratungen können Produkt- und technische Verfahrensinnovationen sein.

Lesen Sie mehr

Gründermonitor: Mehr Innovation, mehr digital

Laut KfW-Gründungsmonitor 2016 ist jede fünfte Gründung (21 Prozent) in Deutschland „digital“. Die Gründungen in der Digitalwirtschaft zeichnen sich unter anderem durch eine höhere Überregionalität und Internationalität aus als der Durchschnitt. 12 Prozent der Gründungen in Deutschland sind den „innovativen“ Gründungen zuzurechnen – sie investieren von Anfang an stark in Forschung und Entwicklung.

Lesen Sie mehr

Bundestag: KMU forschen zu wenig

Die Ausgaben der deutschen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) sind seit dem Jahr 2005 von 38 Milliarden Euro auf rund 58 Milliarden Euro im Jahre 2015 gestiegen – daran haben kleine und mittlere Unternehmen aber einen nur geringen Anteil. Zu diesem Urteil kommt ein aktueller Bericht für den Deutschen Bundestag. Die Innovationsausgaben der Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten sind demnach seit Jahren bei etwa 30 Milliarden Euro stehengeblieben und damit relativ zur gesamten Wirtschaft gesunken. Etwa 15 Prozent der KMU-Innovationsbudgets stammen aus öffentlicher Förderung – viel weniger als im internationalen Schnitt.

Lesen Sie mehr

Open Data: Anwendungen für Mobilitätsdaten

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) will mit der Förderlinie „mFUND“ anwendungsorientierte Forschungsvorhaben und Vorstudien zur besseren Nutzung und Erschließung offen zugänglicher Daten unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Digitalisierung der Mobilität, beispielsweise durch Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur mit Geo- und Wetterdaten.

Lesen Sie mehr

NIFE: Neues Transplantatforschungszentrum eröffnet

In Hannover wurde das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und -entwicklung (NIFE) eröffnet. Das NIFE ist ein gemeinsames biomedizintechnisches Großprojekt der drei hannoverschen Universitäten, das im neuen Gebäude Forschern und Entwicklern aus allen wissenschaftlichen Bereichen eine bestens ausgestattete Laborlandschaft bietet. Schon vor der offiziellen Eröffnung konnte das NIFE mit dem „Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen“ einen ersten Erfolg im Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verbuchen.

Lesen Sie mehr

Dargestellt: KMU-Instrument Projektlandkarte

Alle von der Europäischen Union im KMU-Instrument geförderten Projekte sind ab sofort auf einer interaktiven Landkarte dargestellt. Zu sehen sind alle Projekte aus Phase 1 und Phase 2 des Förderprogramms. Zu den einzelnen Projekten können über eine angegliederte Datenbank weitere Informationen abgerufen werden.

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Gesundheitspreis: Individuell und innovativ

Bereits zum sechsten Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der AOK, der Apothekerkammer sowie der Kassenärztlichen Vereinigung ausgeschrieben. Der Preis prämiert Projekte in den Bereichen geschlechterspezifische Gesundheit, chronische Erkrankungen und E-Health. Bewerbungen können bis zum 5.8.2016 online eingereicht werden.

Lesen Sie mehr

Automatisch besser: Grundfertigkeiten für autonome Roboter

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die im Rahmen der Mensch-Technik-Interaktion die Weiterentwicklung und Optimierung interaktiver Grundfertigkeiten von Robotern zum Ziel haben. Die Vorhaben müssen die einfache Nutzung, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme gewährleisten. Die Bewerbungsfrist endet am 10.8.2016.

Lesen Sie mehr