News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

EU-Forschungsförderung: Niedersachsens Beteiligung im Überblick

In einer Studie für das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat das EU-Hochschulbüro Hannover-Hildesheim die Beteiligung niedersächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen am 7. Forschungsrahmenprogramm der EU vorgelegt. Der Bericht schlüsselt die Erfolge niedersächsischer Forschungseinrichtungen detailliert nach Einrichtungstyp, Region und Forschungsprogramm auf. Eine Sonderauswertung betrachtet dabei den Raum Südniedersachsen.

Lesen Sie mehr

Innovationsforum Mittelstand: Entwicklungspartnerschaften für KMU

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will bundesweit „Innovationsforen Mittelstand“ fördern. Insgesamt 50 dieser Foren sollen dazu dienen, interdisziplinäre Innovationspartnerschaften von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu bilden und die Entwicklung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen voranzutreiben. In der ersten Auswahlrunde können Projektskizzen bis zum 15.8.2016 eingereicht werden. Die Projekte werden jeweils mit bis zu 100.000 Euro gefördert.

Lesen Sie mehr

Innovative Beschaffung: Beschaffung von Innovationen

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik zeichnet mit einem Preis „Innovation schafft Vorsprung“ öffentliche Auftraggeber für innovative Beschaffungsprozesse und die Beschaffung von Innovationen aus. Einsendeschluss ist der 21.10.2016.

Lesen Sie mehr

Patentrecht: EU-Vorgaben sollen umgesetzt werden

In Deutschland soll die EU-Reform des Patentrechts umgesetzt werden. Hierzu berät der Bundestag aktuell über einen Gesetzentwurf zur Anpassung des deutschen Rechts. Das neue „Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung“ soll die bisherigen einzelstaatlichen Patente ergänzen und die Anmeldung im europäischen Wirtschaftsraum vereinfachen. Zukünftig soll außerdem die europäische Patentgerichtsbarkeit zentral in Paris angesiedelt sein und Außenstellen in London und München besitzen. Die Berufungsinstanz soll in Luxemburg eingerichtet werden.

Lesen Sie mehr

Personaltransfer: Promovierende in KMU

Mit dem Pilotprojekt „Innovation Associate“ unterstützt die EU Start-ups und KMU beim Umsetzen ihrer Innovationsstrategie durch wissenschaftlich qualifiziertes Personal. Dabei erhält das Unternehmen bis zu zwölf Monate Vollfinanzierung für die Beschäftigung einer Doktorandin oder eines Doktoranden. Die Bewerbungsfrist für interessierte Unternehmen endet am 30.6.2016.

Lesen Sie mehr

Niedersachsen: Mobilitätskonzept des Landes

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat sein aktuelles Mobilitätskonzept vorgelegt. Zu den Ausbauzielen des Landes gehören demnach technologiegetriebene Bereiche wie Telematik, Mobilitätsdaten-Anwendungen und Elektromobilität.

Lesen Sie mehr

Drei Ringe: Neues Modell der Regionalförderung in Deutschland?

Ein im Auftrag von Bund und Ländern erstelltes Gutachten schlägt ein erweitertes Regionalfördersystem ab dem Jahr 2020 vor. Neben der Förderung durch die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) sollen auch Förderprogramme für Mittelstand und Innovation sowie einige bisher auf Ostdeutschland begrenzte Programme eine stärkere Rolle spielen. Dabei könnte ein „Drei-Ringe-Modell“ der zukünftigen Regionalförderung neue Impulse geben.

Lesen Sie mehr

Bio-Gründer: Wettbewerb für biobasierte Geschäftsideen

Der Bio-Gründer-Wettbewerb des Kompetenzzentrums Bio-Security ist ein Wettbewerb für innovative Existenzgründer und Jungunternehmer aus Agrar- und Ernährungswirtschaft, Biotechnologie, Biochemie und verwandten Bereichen. Anmelde- und Einsendeschluss ist der 30.6.2016.

Lesen Sie mehr

Weser-Ems: Regionales Wissensportal

Das Online-Portal weser-ems.eu will das regionale Wissen von Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen. Dazu werden Informationen zu Akteuren und Projekten in den drei Kompetenzfeldern Energie, Bioökonomie und Maritime Wirtschaft aufbereitet. Die mehr als 1.000 Datensätze können in Landkarten-Form dargestellt werden.

Lesen Sie mehr

Deutscher Mobilitätspreis: Innovationen für Teilhabe

Der Deutsche Mobilitätspreis sucht bis zum 3.7.2016 zehn Best-Practice-Projekte zur Erhöhung der gesellschaftlichen Teilhabe an der Mobilität durch Digitalisierung und intelligente Konzepte. Im Herbst können sich Bürgerinnen und Bürger in einem Open-Innovation-Prozess mit eigenen Beiträgen an der zweiten Phase des Wettbewerbs beteiligen.

Lesen Sie mehr