News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Neue Forschungsbauten: Heart und Brain Center und Brandforschung

Der Bund und das Land Niedersachsen investieren gemeinsam 48 Millionen Euro in zwei neue Forschungsbauten. In Göttingen entsteht an der Universitätsmedizin der interdisziplinäre Forschungsbau Heart and Brain Center Göttingen. An der Technischen Universität Braunschweig wird ein ebenfalls interdisziplinär aufgestelltes Zentrum für Brandforschung gebaut.

Lesen Sie mehr

Innovationsmanagement: Berufsbegleitend studieren

Im Oktober 2017 startet zum sechsten Mal das berufsbegleitende zweisemestrige Zertifikatsstudium Innovationsmanagement an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Das Zertifikatsstudium vermittelt, wie Unternehmen Innovationen fördern und managen können. Teilnehmer aus kleinen und mittleren Unternehmen können durch das Förderprogramm „Weiterbildung in Niedersachsen“ finanziell unterstützt werden.

Lesen Sie mehr

KfW-Award GründerChampions 2017: Bewerbungsphase gestartet

Die KfW sucht nach innovativen Gründern. Ausgezeichnet werden besonders innovative Ideen oder Arbeitsweisen von Unternehmen, die sich erfolgreich am Markt behaupten. Aus jedem Bundesland wird ein Sieger prämiert. Alle 16 Landessieger konkurrieren anschließend um den Bundessieg.

Lesen Sie mehr

EU-Projekt: Entwicklung miniaturisierter Lichtmikroskope

Im EU-Forschungsprojekt ChipScope soll ein neues, extrem kleines Lichtmikroskop entwickelt werden, um das Innere lebender Zellen in Echtzeit beobachten zu können. Sieben Institute aus fünf Ländern sind Partner in dem Projekt. Aus Niedersachsen sind das Institut für Physikalische und Theoretische Chemie sowie das Institut für Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig dabei.

Lesen Sie mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik eröffnet

Im Beisein von Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, wurde an der Technischen Universität Braunschweig ein Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik eröffnet. Zukünftig sollen hier Arzneimittel für die alternde Gesellschaft entwickelt und produziert werden. Ein interdisziplinäres Team von Forschenden aus Pharmazie, Verfahrens- und Mikrotechnik wird sich des Themas annehmen. Der Bund und das Land Niedersachsen haben gemeinsam knapp 29 Millionen Euro in das Gebäude investiert.

Lesen Sie mehr

Von der Idee zum Markterfolg: Innovationsagenda des BMWi

Bundeswirtschaftsministerin Zypris hat Eckpunkte für eine Innovationsagenda vorgelegt. Durch die schnellere und effizientere Überführung von Ideen zum Markterfolg soll die Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Unternehmen vorangebracht werden. Erreicht werden soll das Ziel durch eine bessere, technologieoffene Innovationsförderung und eine stärkere Fokussierung auf zukunftsrelevante Technologien sowie Schlüsselbereiche. 

Lesen Sie mehr

Verein Technologie-Centren Niedersachsen e.V. bestätigt Vorstand

Am 27.4.2017 haben die Mitglieder des Vereins Technologie-Centren Niedersachsen e.V. erneut Jürgen Bath, Geschäftsführer des Oldenburger Technologie- und Gründerzentrums, zum 1. Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Ernst Gehrke (Hannover) als 2. Vorsitzender, Heike Dorenz (Nordhorn), Thomas Friedrichs (Stade), Andreas Krug (Hannover) und Stefan Neeland (Emden). Die Wahl fand bei der Mitgliederversammlung in Lüneburg statt. Im Verein sind 30 Innovations-, Technologie- und Gründerzentren aus ganz Niedersachsen sowie weitere Mitglieder aus dem Innovationsbereich organisiert.

Lesen Sie mehr

INVEST: Zuschuss für Wagniskapital ist steuerfrei

Nach dem Ausbau des INVEST-Zuschusses des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Anfang 2017 hat der Bundestag am 27.4.2017 durch eine Neuregelung festgelegt, dass Erwerbszuschüsse in voller Höhe steuerfrei gestellt werden. Damit sollen die Investitionsbedingungen für Start-ups verbessert werden.

Lesen Sie mehr

Erfolgreiche Gründer und Unternehmer gesucht: Bewerbungsphase der Lünale hat begonnen

Die Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg sucht kreative Köpfe, erfolgreiche Gründer, innovative Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen. Noch bis zum 31.7.2017 können sich Gründer und Unternehmen aus der Region Lüneburg bewerben oder von Geschäftspartnern und Institutionen vorgeschlagen werden. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Stephan Weil übernommen.

Lesen Sie mehr

Labor der Zukunft: Innovationsnetzwerk für Life Sciences

Die PhotonicNet GmbH bündelt zukünftig im Innovationsnetzwerk PhotonicNet4lab die Kompetenzen in der Photonik- und der Laborbranche. Daraus sollen Innovationen für das Life-Science-Labor der Zukunft resultieren. Das Netzwerk wird im Rahmen der Initiative des Landes Niedersachsen zur Förderung von Innovationsnetzen und -clustern zur Umsetzung der RIS3-Strategie gefördert.

Lesen Sie mehr