News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

DIHK-Arbeitsmarktreport: Fachkräfte gesucht!

Der aktuelle Arbeitsmarktreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertags zeigt, dass nahezu jedes zweite Unternehmen Schwierigkeiten hat, offene Stellen zu besetzen. Die Suche nach passenden Arbeitskräften wird zur immer größeren Herausforderung.

Lesen Sie mehr

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum: Planen und Bauen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen verfolgt das Ziel, die Digitalisierung der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft in allen Phasen voranzutreiben, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Koordiniert von der Jade Hochschule am Standort Oldenburg sorgt es mit seinen fünf regionalen Teilzentren für den Wissens- und Erfahrungstransfer. Das Teilzentrum Nord wird. Der Themenschwerpunkt ist Planung, Zielgruppe sind vor allem Architekten und Fachplaner, aber auch Bauunternehmer und Betriebsverantwortliche.

Lesen Sie mehr

Studie: Unterstützungsangebote für Start-ups

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine Studie zu „Trends in der Unterstützungslandschaft von Start-up – Inkubatoren, Akzeleratoren und andere“ veröffentlicht. Neben einem Überblick über die Unterstützungsangebote bietet die Studie Informationen zu verschiedenen nationalen und internationalen Trends und eine Bewertung der unterschiedlichen Typen von Unterstützungsmaßnahmen für Start-ups. Die Studie zeigt außerdem die Herausforderungen und Chancen von Unterstützungsleistungen etablierter mittelständischer Unternehmen für Start-ups.

Lesen Sie mehr

Dritter Jahrestag: Südniedersachsenprogramm feiert Erfolge

Drei Jahre nach dem Start des Südniedersachsenprogramms hat Europaministerin Birgit Honé in Göttingen die Erfolge der regionalen Akteure gewürdigt. Die Ministerin betonte dabei die Kooperation der Kommunen, die Unterstützung durch die regionale Wirtschaft, die Öffnung der Hochschulen sowie gute Anträge als Erfolgsfaktoren. 33 Projekte in den sechs Handlungsfeldern sind beantragt worden, 29 von ihnen wurden bereits bewilligt.

Lesen Sie mehr

Klimaschutz und Energie: Jahresbericht der KEAN

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hat wie schon in den vergangenen Jahren einen Jahresbericht veröffentlicht. Die Zahlen, Daten und Fakten geben unter anderem Einblicke in die Themenschwerpunkte kommunale Wärmeplanung, energetische Gebäudesanierung sowie Impulsberatung für kleine und mittlere Unternehmen.

Lesen Sie mehr

Wettbewerb: Erfolgreich vernetzt in Europa

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sucht im Rahmen der „Modellvorhaben der Raumordnung“ Kommunen und Regionen, die in Europa vielfältig vernetzt sind. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung wurde beauftragt, den Wettbewerb „Erfolgreich vernetzt in Europa – Gemeinsam Städte und Regionen gestalten“ auszuloben. Der Wettbewerb soll herausragende europäische Kooperationsprojekte in der Stadt- und Raumentwicklung sichtbar machen und zur weiteren Vernetzung anregen.

Lesen Sie mehr

Life Sciences: Niedersächsische Exzellenz bei personalisierter Medizin in Brüssel präsentiert

Am 14.3.2018 fand in Brüssel eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „European Challenges in Personalised Medicine – A Debate on Solutions, Regional Cooperation and EU-Funding“ statt. Im Mittelpunkt stand die Präsentation niedersächsischer Antworten auf Fragen, die derzeit auf EU-Ebene und mit Blick auf das künftige neunte Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021–2027) diskutiert werden. Auch eines unserer Netzwerkmitglieder, das niedersächsische Life-Science-Netzwerk BioRegioN, nutzte die Gelegenheit, um die niedersächsischen Schwerpunkte im Bereich Life Sciences in den Fokus zu rücken. Die Veranstaltung wurde von der NBank initiiert und in Kooperation mit der niedersächsischen Landesvertretung in Brüssel sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur vorbereitet und durchgeführt.

Lesen Sie mehr

Europäischer Unternehmensförderpreis 2018: Vorentscheid gestartet

Die Europäische Kommission zeichnet 2018 zum zwölften Mal herausragende Leistungen öffentlicher Institutionen und öffentlich-privater Partnerschaften mit dem Europäischen Unternehmensförderpreis aus. Prämiert werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene fördern.

Lesen Sie mehr