News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Kooperationsförderung: Transferprojekte von Hochschulen und Unternehmen

Fachhochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die gemeinsam mit regionalen Unternehmen ein innovatives und anwendungsorientiertes Kooperationsprojekt durchführen, können durch das niedersächsische Förderprogramm „Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ gefördert werden. Zum Stichtag 31.3.2017 können Kooperations- und Verbundprojekte sowie Projekte im Bereich innovativer Modelle des Wissens- und Technologietransfers eingereicht werden.

Lesen Sie mehr

Invest-Zuschuss: Plus für Wagniskapital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Förderprogramm „Invest – Zuschuss für Wagniskapital“ ausgeweitet. Zukünftig können Investoren unter anderem Zuschüsse in Höhe von bis zu 100.000 Euro pro Jahr für neue Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen erhalten. Zudem können sie die Steuer auf Veräußerungsgewinne erstattet bekommen. Auch weitere Regelungen wurden angepasst, um Anreize für private Investitionen in junge innovative Unternehmen zu erhöhen.

Lesen Sie mehr

Bundesweite Clusterwoche: Innovative Netzwerke sichtbar machen

Vom 20.–28.4.2017 findet eine bundesweite Clusterwoche statt. Regionale Cluster können sich noch bis zum 1.3.2017 mit Aktivitäten und Veranstaltungen für eine Beteiligung an der Clusterwoche registrieren lassen. Die Clusterwoche wird zentral vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie begleitet und im Rahmen der „go-cluster“-Jahrestagung am 20.4.2017 in Berlin eröffnet.

Lesen Sie mehr

USA: Niedersächsische Wirtschaftsdelegationsreise

Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies besucht vom 12.–17.3.2017 mit einer Wirtschaftsdelegation die USA. Auf dem Reiseplan stehen Chicago und San Francisco. Dort sollen Geschäftskontakte in den Themenfeldern Automobilwirtschaft, Industrie 4.0, Automatisierung, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie Medizintechnik und Elektronik geknüpft werden.

Lesen Sie mehr

DE.HUB: Digitale Leuchttürme für Deutschland

Mit der Initiative DE.HUB möchte das Bundeswirtschaftsministerium regionale Innovationscluster im Bereich der Digitalisierung vernetzen und mit Hilfe von Germany Trade & Invest international vermarkten. Bislang sind in Berlin, München, Frankfurt, Dortmund und Köln regionale Hubs eingerichtet, die zukünftig über eine zentrale Agentur koordiniert werden sollen. Aktuell können weitere Regionen ihr Interesse an der Errichtung eines Hubs bekunden.

Lesen Sie mehr

Gründerwettbewerb: Digitale Innovationen

Der Gründerwettbewerb Digitale Innovationen 2017 der Bundesregierung ist am 2.1.2017 gestartet. Bis zum 31.3.2017 können Gründer Ideenskizzen für eine Unternehmensgründung online einreichen. Neben den regulären Preisen wird diesmal ein Sonderpreis für digitale Innovationen in der Finanzwirtschaft ausgelobt.

Lesen Sie mehr

Regionenranking: Gründungszahlen sinken fast überall

Im Jahr 2015 ist die Zahl der Unternehmensgründungen (inklusive freie Berufe und Landwirte) in nahezu allen Bundesländern  zurückgegangen. Das ergibt das NUI-Gründungsranking 2015 des IfM Bonn. Niedersachsen liegt dabei unter dem Bundesdurchschnitt auf Platz 10 des Länderrankings. Gründungsaktivster Landkreis in Niedersachsen ist Lüneburg, allerdings erst auf Platz 91 des Landkreisvergleichs. 

Lesen Sie mehr

Bürgerenergiegesellschaften Niedersachsen: Neues Netzwerk startet

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat das Innovationszentrum Niedersachsen damit beauftragt, ein Netzwerk Bürgerenergiegesellschaften aufzubauen. Das Netzwerk soll Bürgerenergiegesellschaften und -genossenschaften bei der Geschäftsfelderweiterung sowie der Genehmigung und Finanzierung unterstützen.

Lesen Sie mehr