News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Neue Förderung für mittelständische Unternehmen bei Investitionen für mehr Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ein neues Förderprogramm „Klimaschutzoffensive für den Mittelstand“ aufgelegt, um mittelständische Unternehmen bei Investitionen für mehr Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz mit einem neuen Förderkredit zu unterstützen. Das Programm startet am 15.3.2020.

Es sollen Investitionsmaßnahmen unterstützt werden, die beim Mittelstand auf eine treibhausgasneutrale Herstellung hinwirken. Das Programm richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, kommunale Unternehmen und Einzelunternehmer, deren Umsatz 500 Millionen Euro nicht übersteigt.

Quelle: KfW

Lesen Sie mehr

Innovationsbündnis ARTIE in Nordostniedersachsen stellt sich neu auf

Das Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung ist seit mehr als 20 Jahren in der Region tätig. Von der Beratung zu Angeboten der Innovationsförderung bis hin zu konkretem Wissen- und Technologietransfer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Betriebe wurden zahlreiche Unternehmen unterstützt. Die ARTIE ist ein landesweites Best-Practice-Modell für gebietsübergreifenden Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in ländlichen Regionen. Mit dem Ende der EU-Förderperiode steht ARTIE vor großen strukturellen Veränderungen. Eine Neuausrichtung des Netzwerkes wird derzeit gestartet.

Lesen Sie mehr

Mechanismen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalisierung im Handwerk

Das Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen hat seine neue Studie zu den Mechanismen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalisierung im Handwerk veröffentlicht. Grundlage der Studie ist eine Umfrage unter Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) sowie Mitarbeitern der regionalen Schaufenster des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH).

 

Quelle: Institut für Mittelstand und Handwerk 

Lesen Sie mehr

Innovationspreis Göttingen erstmalig mit Klima-Innovationspreis

Unter dem Motto „IDEENREICH – visionen raum geben“ startet der Landkreis Göttingen in diesem Jahr zum 18. Mal die Ausschreibung des Innovationspreises. Gründer*innen, Unternehmen, Institutionen, freie Träger oder Einzelpersonen können sich mit ihren innovativen Produkten, Verfahren, Dienstleistungen, Prozessen oder Geschäftsideen bewerben.

 

In Organisationspartnerschaft verleiht das Niedersächsische Umweltministerium zusätzlich erstmals den landesweiten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Gesucht werden innovative Produkte, Prozesse oder/und Dienstleistungen, die einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Bewerbungsschluss beider Preise ist der 31.5.2020.

Quelle: WRG, Allianz für Nachhaltigkeit

Regionales Innovationsscouting: TransferHub38 führt Angebot fort

Der TransferHub38 der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule übernimmt das Angebot aus dem Projekt „Regionales Innovationsscouting“. Damit soll das erfolgreiche Projekt zum Technologietransfer auf die ganze Region ausgeweitet werden. Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen helfen, ihre Innovationskraft zu stärken. Der neue TransferHub38 dient als zentrale Anlaufstelle für Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Quelle: Stadt Braunschweig

Lesen Sie mehr

Innovative Ideen für die industrielle Bioökonomie mit dem Schwerpunkt „Biohybride Technologien“ gesucht

Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie will die Bundesregierung den Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise unterstützen. Damit dieser Wandel gelingen kann, sind neue Ideen gefragt. Der Bund fördert deshalb innovative Projekte, beispielsweise für neuartige bioanalytische Verfahren, innovative Stofftrennung, künstliche biohybride Kompartimente oder Ansätze der künstlichen Photosynthese.

Lesen Sie mehr

Startup-Zentren starten in neue Batches

Neues Jahr, neue Chancen auf Förderung! Mit dem Jahresbeginn hat die Bewerbungsphase für zahlreiche Acceleratorenprogramme begonnen. Auch die vom Land Niedersachsen geförderten Startup-Zentren starten in die neuen Betreuungsrunden. Bewerbungen zur Teilnahme an den Batches sind jetzt möglich.

Quelle: startup.niedersachsen

Lesen Sie mehr

Innovationstag 2020

Über 30 Jahre Innovationsnetzwerk Niedersachsen  - das bedeutet über 30 Jahre gelungene Kooperationen im Bereich Innovationsförderung und Technologietransfer. Im Rahmen des diesjährigen Innovationstages möchten wir mit allen Mitgliedern und den Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die bisherige Erfolgsgeschichte unseres Netzwerkes feiern. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam den Auftakt für weitere 30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit in Niedersachsen zu gestalten.

Lesen Sie mehr

Startup-Guide bündelt wichtige Informationen für Gründer*innen

Mit der Gründung eines Startups kann eine innovative Geschäftsidee zum Erfolg werden. Doch wie sollten Gründer*innen dabei vorgehen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Und welche Partner können den Erfolg eines Startups beschleunigen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Startup-Guide von startup.niedersachsen. Das Dokument steht online bereit und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle: startup.niedersachsen

Lesen Sie mehr