News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Hi-X-DigiHub: Digitalisierungsministerium fördert Digital Hub in Hildesheim

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung fördert den Aufbau eines Digital Hubs in Hildesheim mit 190.000 Euro. Mit der Förderung soll innerhalb des Firmengebäudes der Firma Compra der „Hi-X-DigiHub“ entstehen. Dieser digitale Hub soll sowohl Plattform als auch Anlaufstelle in der Region Hildesheim werden, in der sich Unternehmen, Verwaltung sowie Vertreter*innen aus der Wissenschaft zu Fragen der Digitalisierung austauschen und beraten lassen können.

(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)

Lesen Sie mehr

5G Smart Venue: Messegelände Hannover wird eines der größten 5G Campus-Netze in Europa

Auf dem Messegelände in Hannover entsteht ein hoch innovativer 5G Multifunktions-Campus. Ziel des Campus-Netzes ist, ein weltweit einzigartiges Testfeld für 5G-Anwendungsfelder zu schaffen. Es sollen intelligente Zukunftstechnologien erforscht, entwickelt, getestet, vor- und ausgestellt werden. Eingegangene Kooperationen sollen dazu beitragen, Zukunft sichtbar und greifbar zu machen.

(Quelle: Deutsche Messe)

Lesen Sie mehr

Online-Seminar „Bericht aus Brüssel: Einblicke in die europäische Digitalpolitik“ im Rahmen der Reihe DIGITAL VORAUS

Was haben KI- und Plattform-Regulierung, Datenräume und Datenökonomie gemeinsam? All diese Begriffe werden im Rahmen der aktuellen EU-Digitalpolitik diskutiert. Damit gewährleistet ist, dass dabei  auch die politischen Interessen und Themen aus Niedersachsen berücksichtigt werden, gibt es bereits seit 1991 eine Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU in Brüssel. Unsere Referentin Claudia Nowak gibt Ihnen einen Einblick in die aktuellen Diskussionen auf EU-Ebene. Gemeinsam mit der Digitalagentur Niedersachsen lädt Sie das Innovationsnetzwerk Niedersachsen ein zum Online-Seminar „Bericht aus Brüssel: Einblicke in die europäische Digitalpolitik“ im Rahmen der Reihe DIGITAL VORAUS am 1.7.2021, 10–11 Uhr.

Lesen Sie mehr

Online-Seminarreihe: Horizon Europe Kampagne 2021 in Niedersachsen

Welche Innovationsprojekte sind für „Horizon Europe“ geeignet? Wie funktioniert die Antragstellung in den einzelnen Programmen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche? Diese und viele weitere Fragen wollen wir im Rahmen unserer Seminarreihe zur „Horizon Europe Kampagne 2021 in Niedersachsen“ beantworten.

Seit dem 3.6.2021 bieten wir Ihnen in sechs Online-Seminaren zu den einzelnen Schwerpunkten von „Horizon Europe“ jeweils ein Einführungsseminar mit einem theoretischen Überblick über die Fördermöglichkeiten und ein Fortgeschrittenen-Seminar mit vertiefenden Informationen und konkreten Best-Practice-Beispielen von erfolgreichen Horizon-Projekten an.

Lesen Sie mehr

Deutscher Startup-Monitor 2021: Befragung gestartet

Die Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2021 vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. ist gestartet. Dafür sucht der Verband Startups, die bis zum 27.6.2021 ihre Stimme abgeben und an der Umfrage teilnehmen. Sie beantworten Fragen zu den Herausforderungen, vor denen sie nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie stehen, zur bevorstehenden Bundestagswahl und zur weiteren Entwicklung ihres Ökosystems. 

(Quelle: Deutscher Startup Monitor)

Lesen Sie mehr

Wissen hoch N: Forschung aus Niedersachsen kompakt und verständlich

WissenN (sprich Wissen hoch N) ist das neue Informationsportal für alle, die Interesse an innovativen Ideen und Lösungen aus Hochschulen in Niedersachsen haben. Hier wird Wissen aus vielen Themengebieten wie Gesundheit, Klimawandel und künstliche Intelligenz allgemeinverständlich, kurz und bündig präsentiert. Das neue Portal informiert Wirtschaft und Gesellschaft über innovative Ideen und Lösungen aus Niedersachsen. Ziel ist, den Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft und Gesellschaft und zu stärken somit die Innovationskraft des Landes und seiner Regionen.

(Quelle: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)

Lesen Sie mehr

#DigitalUpdate: Digitaler Newsletter

Die Stabsstelle Digitalisierung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung veröffentlicht regelmäßig einen digitalen Newsletter: das #DigitalUpdate. Ziel ist, dass jede*r in Niedersachsen über die Entwicklung der Digitalisierung auf dem Laufenden bleiben kann. Im Newsletter werden kompakt und übersichtlich die wichtigsten Updates zu neuen Projekten, Richtlinien und Veranstaltungen zusammengefasst.

(Quelle: Niedersächsisches Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)

Lesen Sie mehr

Hannover Transfer Campus: Wissens- und Technologietransfer für eine innovative Region

Der Hannover Transfer Campus bündelt Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen sowohl aus der Grundlagen- als auch aus der anwendungsorientierten Forschung. Im Verbund arbeiten vier Hochschulen mit regionalen Partnern zusammen, um durch gezielte Maßnahmen den Transfer in der Region nachhaltig zu stärken. Ziel ist gemeinsame, nachhaltige Strukturen zur Unterstützung von Transferaktivitäten zu schaffen und damit zur Etablierung eines regionalen Innovations-Ökosystems beizutragen.

(Quelle: Hannover Transfer Campus)

Lesen Sie mehr

Ministerbesuch im TGO: Beispiel für erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Am 5.5.2021 besuchte der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann, zusammen mit Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO). Von der Arbeit des TGO zeigte sich Minister Althusmann sehr angetan. Er  sieht das TGO als „gutes Beispiel für erfolgreiche Wirtschaftsförderung“. Oldenburg habe sich besonders seit dem Start des GO! Start-up Zentrums „zu einem bedeutendenStartup-Standort entwickelt“ und damit ein Beispiel dafür geschaffen, „dass auch außerhalb der Metropolen ein lebendiges Startup-Ökosystem entstehen kann“.

(Quelle: Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg)

Lesen Sie mehr