News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Bundesratsinitiative: Niedersachsen will steuerliche FuE-Förderung

Die Niedersächsische Landesregierung möchte eine Bundesratsinitiative zur Einführung einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland anregen. Gefördert werden sollen Kosten für Forschungs- und technisches Personal, soweit diese für FuE-Vorhaben eingesetzt werden. Der Fördersatz soll nach der niedersächsischen Initiative zehn Prozent der gesamten FuE-Personalaufwendungen (Bruttolöhne) betragen. Die Forschungsprämie soll steuerfrei gestellt und mit der Steuerschuld verrechnet werden.

Lesen Sie mehr

Risikokapital: Deutschland startet neue Instrumente

Das Bundeswirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) und der KfW den Startschuss für zwei neue, großvolumige Instrumente für mehr Risikokapital in Deutschland gegeben: Der Fonds „coparion“ hat ein Volumen von 225 Millionen Euro und richtet sich an Unternehmen in der Start-up- und frühen Wachstumsphase. Die ERP/EIF-Wachstumsfazilität hat ein Volumen von 500 Millionen Euro und soll großvolumiges Wachstum ermöglichen.

Lesen Sie mehr

ZIM: Neue bilaterale Ausschreibungen

Der Startschuss für die neue gemeinsame Ausschreibung Finnland – Deutschland ist gefallen. Deutsche mittelständische Unternehmen sind eingeladen, mit ihren finnischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand. Abgabefrist für die Anträge ist der 31.5.2016.

Lesen Sie mehr

Ausschreibung: IHK-Technologietransferpreis 2016

Die IHK Braunschweig schreibt zum 32. Mal den überregional beachteten Technologietransferpreis aus. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Ziel ist es, erfolgreiche und möglichst auch neuartige Formen des Transfers von Wissen zwischen Forschungsinstitutionen in die Wirtschaft zu honorieren und bekannt zu machen. Vorschläge werden bis zum 26.8.2016 entgegengenommen.

Lesen Sie mehr

Elektroniksysteme und Elektromobilität: FuE-Projekte von KMU

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Themenfeldern Elektroniksysteme und/oder Elektromobilität. Gefördert werden Einzelvorhaben eines KMU sowie Verbundvorhaben zwischen einem oder mehreren KMU, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils am 15. April und am 15. Oktober.

Lesen Sie mehr

Crowdsourcing: EU will Begutachtung demokratisieren

Die EU-Kommission möchte den Begutachtungsprozess in der Forschungsförderung öffnen. Neben Fachgutachterinnen und Fachgutachtern soll auch die Öffentlichkeit im Zuge eines „Crowdsourcing“-Prozesses in die Bewertung der Förderanträge einbezogen werden. Die Kommentare und Bewertungen aus dem Internet sollen im Fachgutachten berücksichtigt werden, die Expertensicht jedoch nicht überflüssig machen. Im aktuellen Horizon 2020 werden dazu Pilotprojekte durchgeführt.

Lesen Sie mehr

Maritime Technologie: Bundesförderprogramm wird verlängert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Forschungsprogramm „Maritime Technologien der nächsten Generation“ bis Ende 2017 verlängert. Das Programm unterstützt die maritime Branche bei der Entwicklung neuer Technologien. Das Förderbudget beträgt rund 32 Millionen Euro pro Jahr.

Lesen Sie mehr

Überblick: European Startup Monitor erschienen

Einen Überblick über die europäische Start-up-Landschaft bietet der neue European Startup Monitor (ESM), der vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) vorgestellt wurde. Die Ergebnisse des ESM basieren auf einer Befragung von über 2.300 Start-ups aus den 28 EU-Ländern sowie Israel. Ergebnisse des ESM sind beispielsweise, dass ein großer Anteil der Start-ups aus der Digitalwirtschaft kommt, es sich bei fast zwei Dritteln der Produkte und Dienstleistungen um Neuheiten handelt und mehr als die Hälfte der befragten Start-ups international tätig ist.

Lesen Sie mehr

Horizon 2020: Forscher für KMU

In Horizon 2020 wird das neue Programm „H2020 SME Innovation Associate“ 90 KMU dabei unterstützen, Forscher zu beschäftigen, um Ideen zum Leben zu erwecken. Dazu werden Unternehmen in einem ersten Schritt aufgefordert, bis zum 30.6.2016 innovative Projektideen einzureichen, für deren Umsetzung sie Unterstützung durch Forschende benötigen.

Lesen Sie mehr

Wettbewerb: Kreativpioniere Niedersachsen gestartet

Kreativschaffende des Landes können sich bis zum 1.5.2016 um die Auszeichnung als Kreativpionier bewerben. Ausgezeichnet werden bis zu zwölf Kreativschaffende, die mit ihrer Geschäftsidee, Tätigkeit oder besonderen Unternehmerpersönlichkeit überzeugen. Der Wettbewerb findet zum ersten Mal statt und wird vom Wirtschaftsministerium über zwei Jahre mit 320.000 Euro gefördert.

Lesen Sie mehr