News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

Gründerwettbewerb: Digitale Innovationen

Mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie innovative Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Bis zum 3.4.2018 können sich Gründerinnen und Gründer für die erste Phase der Runde 1/2018 registrieren und ihre Ideenskizze für eine Unternehmensgründung hochladen. 

Lesen Sie mehr

Südniedersachsenprogramm: Projekt zur Digitalisierung im Handel

Das Südniedersachsenprogramm ist um ein Projekt reicher: „DiHa 4.0 – Digitalisierung im Handel“ wurde einstimmig aufgenommen. Das Projekt soll regionale Handelsunternehmen durch Anpassung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung an den Handel 4.0 beim Veränderungsprozess durch die zunehmende Digitalisierung unterstützen.

Lesen Sie mehr

Forschungsfördernetzwerk: Einreichungen möglich

Bis zum 28.3.2018 können Anträge im Rahmen des internationalen Forschungsförderungsnetzwerks Collective Research Networking eingereicht werden. Das Netzwerk organisiert pro Jahr zwei Ausschreibungsrunden für internationale Projekte der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung zugunsten kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Förderung ist themenoffen angelegt und erfolgt auf nationaler Ebene.

Lesen Sie mehr

Mobilität 4.0: Förderung für digitale Geschäftsideen

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des Mobilitätsfonds digitale Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Durch die Förderung unterstützt das Ministerium Gründer und Start-ups bei der Umsetzung vom Konzept über die Entwicklung bis zur Marktreife.

Lesen Sie mehr

Innovationsfähigkeit: Cross-Generation Digital Learning

Die Region Hannover arbeitet gemeinsam mit der Zukunftsallianz Maschinenbau und jobwerker in einem Verbundprojekt an der Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. In dem Projekt wird erforscht, wie Mitarbeitende mit dem Bottom-up-Ansatz Veränderungen in Unternehmen hervorrufen. Zentrale Frage hierbei ist, wie der Sprung von einem klassischen zu einem digitalen Unternehmen vollzogen werden kann.

Lesen Sie mehr

Digitaler Wandel: Technische Informationsbibliothek Hannover veröffentlicht Studie

Die Technische Informationsbibliothek Hannover hat ihre Strategie zum digitalen Wandel veröffentlicht. In fünf Leitlinien werden die wesentlichen Elemente des zukünftigen Weges zusammengefasst: Wissen bewahren und Zugang ermöglichen, eigene Forschung betreiben, Kooperation mit Hochschulen stärken, nationale, europäische und internationale Zusammenarbeit ausbauen sowie die TIB-Strukturen zukunftsfähig weiterentwickeln.

Lesen Sie mehr

Smart City: Modernes Wohnquartier auf dem Fliegerhorst Oldenburg

Im Rahmen der Förderbekanntmachung „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ fördern das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung sechs Leuchtturmprojekte für Forschung und Entwicklung zu nachhaltigen Stadtquartieren. In Oldenburg erhält ein Projekt unter Koordination von OFFIS und der Stadt Oldenburg mit einen Konsortium von 21 Partnern (darunter viele Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen) 18 Millionen Euro zur Realisierung eines energetischen Nachbarschaftsquartiers auf dem Fliegerhorst. Das Projekt soll zeigen, wie im Quartier der Energieverbrauch gesenkt, wie Strom, Wärme und Mobilität intelligent vernetzt und erneuerbare Energien sinnvoll in die Energieversorgung integriert werden können.

Lesen Sie mehr