News

Die Mitglieder des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bieten Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ein umfangreiches Angebot an Informationsveranstaltungen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes zu Technologien, Innovationen und Technologietransfer.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere aktuelle Informationen.

 

European Innovators auf der Hannover Messe

Am 1.6.2022, zwischen 16.30-19 Uhr, findet auf der Hannover Messe (Halle 2, Forum TechTransfer) die Veranstaltung " European Innovators - Europäische Forschungsförderung in den Bereichen Klima, Energie und Nachhaltigkeit" statt. Im ersten Teil gibt es einen Infoblock, der zweite Teil wird sich dem Austausch, der Diskussion und dem Kennenlernen untereinander widmen. Die European Innovators sind eine Initiative der NBank um niedersächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Teilnahme am EU-Programm Horizont zu erleichtern. Die Annmeldezahl ist begrenzt und erfolgt via E-Mail (anmeldung@nbank.de).

Quelle: NBank

Lesen Sie mehr

„KfW Award Gründen 2022“ sucht erfolgreiche junge Unternehmer/-innen

Der "KfW Award Gründen 2022" ist gestartet und sucht bis zum 1.7.2022 junge, erfolgreiche Unternehmen und Startups ab dem Gründungsjahr 2017 mit Sitz in Deutschland. Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert. Insgesamt ist der Award mit 45.000 Euro dotiert. Sieger/-innen werden von einer Jury nach den Kriterien Innovationsgrad und Kreativität ausgewählt. 

Quelle: KfW Bankengruppe

Lesen Sie mehr

Pandemieprävention mit der Initiative RAPID Niedersachsen

Niedersachsen hat eine neue Initiative zur Pandemieprävention ins Leben gerufen: RAPID Niedersachsen (Response Against Pandemic Infectious Diseases Niedersachsen). Ziel ist der Aufbau eines starken, interdisziplinären Netzwerks aller regionalen Schlüsselakteur/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Versorgung und öffentliche Hand. Das Netzwerk ermöglicht die Translation der exzellenten Forschung aus Niedersachsen zu optimieren und Innovationen für die Pandemieprävention zu ermöglichen. RAPID Niedersachsen ist eine Initiative des Life Science-Startup-Boards Niedersachsen unter Leitung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und deNiedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Mit beteiligt sind führende Gründungspersönlichkeiten von Life-Science-Startups aus Niedersachsen. 

Quelle: startup.niedersachsen

Lesen Sie mehr

Hannover Messe: Förderberatung „Forschung und Innovation“ des BMWK

Auf der diesjährigen Hannover Messe vom 30.5.2022-2.6.2022 ist die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes präsent (Halle 2; C46 Stände des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz). Am 2.6.2022, ab 11 Uhr, findet eine Vorstellung der Förderberatung für Interessierte statt.

Quelle: Förderberatung des Bundes "Forschung und Innovation"

Lesen Sie mehr

Auftakt der Befragung zum Startup Monitor 2022

Der deutsche Startup Verband hat den Startup Monitor 2022 gestartet. Fundierte Daten von Gründer/-innen zu den Schwierigkeiten und Erwartungen helfen das deutsche Startup-Ökosystem zu verbessern. Ziel ist es Deutschland als Gründungsstandort voranzubringen. Der Startup Monitor bildet das deutsche Startup-Ökosystem umfassend ab und ist seit 201die zentrale Informationsquelle für Medien und Politik. Die diesjährige Umfrage für Gründer/-innen und Führungskräfte ist bis 19. Juni 2022 möglich. 

Quelle: Deutscher Startup Verband

Lesen Sie mehr

Food Startup Förderung in Niedersachsen

Die Landesinitiative startup.niedersachsen bietet niedersächsischen Food Startups vielfältige Angebote zur Sichtbarmachung ihrer Produkte an: Matchmakings mit Investor/-innen und dem Handel, Messeteilnahmen bei Food Messen im DACH-Raum, sowie Marketingmöglichkeiten in der Lebensmittelzeitung. Die Mentor/-innen des Programms ermöglichen eine enge Vernetzung mit der Food Startup Community. Ein weiteres Angebot von startup.niedersachsen für die niedersächsische Food Startup Szene ist das Programm "FoodHyper". Hier werden Bootcamps, Hackathons und lebensmittelrechtliche Sprechstunden angeboten. Niedersächsische Food Startups können sich für die Angebote kostenfrei bewerben.

Quelle: startup.niedersachsen

Lesen Sie mehr

DIGITAL VORAUS „Gamification im Unternehmen"

Am 14.6.2022 veranstaltet die Digitalagentur Niedersachsen ein weiteres Online-Event der DIGITAL VORAUS-Reihe. Das Thema ist "Gamification im Unternehmen - Case Studies zur spielerischen Bindung von Kunden und Mitarbeitern". Im Fokus stehen VR-Apps mit Gamification Ansatz, die Unternehmen als Schulungen und Unternehemensdarstellungen nutzen können. Den Vortrag hält Stefan Springfeld, Experte des APITs Lab Expert/-innen Netzwerks. 

Quelle: Digitalagentur Niedersachsen 

Lesen Sie mehr

Online-Konferenz „Digitale Teilhabe für alle“

Am 25.5.2022 findet die digitale Konferenz "Digitale Teilhabe für alle - Perspektiven und Chancen für mehr Selbstbestimmung" statt. Das Thema ist der Zugang zur digitaler Bildung und digitaler Kompetenz für alle Menschen in Niedersachen - barrierefrei und unabhängig von persönlichen Einschränkungen. Im Rahmen der Veranstaltung finden Impulsvorträge statt und Teilnehmende können mit den Expert/-innen und Referent/-innen diskutieren. Veranstalter ist das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, sowie die Landesbauftragten für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit der Digitalagentur Niedersachsen. 

Quelle: Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA)

Lesen Sie mehr

Innovationstag Mittelstand 2022 des BMWK

Am 23.6.2022 findet der diesjährige Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als Präsenzveranstaltung statt. Die Veranstaltung beleuchtet erfolgreiche Innovationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen und mit Ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen. Es bietet sich die Gelegenheit zum Netzwerken und es werden zahlreiche Förderinitiativen und -programme für den Mittelstand vorgestellt. 

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Lesen Sie mehr

Niedersachsen stellt KI-Strategie vor

Die niedersächsische Landesregierung hat eine Strategie zur Künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt. In dieser wurden klare Ziele, Maßnahmen Budgets und Umsetzungszeiträume für den Bereich KI formuliert. Das Gesamtvolumen aller Maßnahmen beträgt rund 350 Millionen Euro. Beispielhafte Maßnahmen der KI-Strategie ist das Projekt GAIA-X und der Neustart des Förderprogramms Digitalbonus Niedersachsen, der Unternehmen bei der Umsetzung von KI-Infrastruktur unterstützen soll.

Quelle: Niedersächsische Staatskanzlei

Lesen Sie mehr