Multiplikatoren-Fortbildung „Agiles Arbeiten – Potenziale und Methoden für Ihren Einstieg“
-
Ort: Niedersachsen.next (Schiffgraben 22-28, 30175 Hannover)
In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, Workshopleitung: Dr. Levke Walten
Unternehmen agieren heutzutage in einer sich immer schneller verändernden Welt. Agile Prozesse, Strukturen und Arbeitsweisen sind daher im digitalen Zeitalter eine Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen und Projekten. Aber wie können agile Methoden erfolgreich im Arbeitsumfeld eingesetzt werden? Unser Workshop gibt Ihnen Antworten.
Wir stellen Ihnen die wichtigsten agilen Methoden vor und zeigen Ihnen, wie diese dabei helfen können, Probleme zu verstehen, Lösungen zu erarbeiten und diese erfolgreich umzusetzen. In interaktiven Gruppenübungen bekommen Sie einen ersten Einblick in die agile Arbeitsweise und diskutieren, wann welche Methode sinnvoll genutzt werden kann. Ziel ist es, dass Sie anschließend Ihr agiles Wissen in Ihr Unternehmen tragen und dort Agilität in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Unsere Inhalte
-
Welche Werte und Prinzipien sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg von agilen Methoden?
-
Was unterscheidet Design Thinking, Kanban und Scrum voneinander?
-
Wann ist der Einsatz agiler Methode sinnvoll?
-
Wie können agile Praktiken in den Arbeitsalltag integriert werden?
Ihre Vorteile
-
Sie entwickeln ein Verständnis für agiles Arbeiten und lernen die Voraussetzungen hierfür kennen.
-
Sie gewinnen einen ersten Einblick in agile Arbeitsmethoden und können diese erproben.
-
Sie diskutieren gemeinschaftlich über Chancen und Herausforderungen agiler Arbeitsweisen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl auf 20 Personen begrenzt ist.
Anmeldung
Datenschutz
Ihre Anmeldedaten werden von der Niedersachsen.next GmbH ausschließlich zur Planung und Durchführung der Veranstaltung verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Umfassende Informationen entnehmen Sie bitte unseren Informationen zum Datenschutz.
Film-, Bild- und Tonaufnahmen
Die von Ihnen verwendeten Film-, Bild- und Tonaufnahmen sowie die personenbezogenen Daten aus der Einwilligungserklärung werden aufgrund der erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Bei Bedarf erfolgt auch die Nennung des Vor- und Nachnamens.
Der Verantwortliche wird bei Bedarf die Foto-, Ton- und Videoaufnahmen für Zwecke des Marketings einsetzen. Dies umfasst öffentliche Berichtserstattungen, wie z.B. Pressematerial, Geschäftsberichte, die Website der Veranstaltung, der Niedersachsen.next GmbH sowie der sozialen Medien LinkedIn und Youtube (Mit der Zustimmung zur Veröffentlichung über die Social-Media-Kanäle LinkedIn und Youtube stimmen Sie der Übermittlung an ein Drittland ausdrücklich zu. Da kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO und keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen, die die Übermittlung in die USA sichern, kann die Übertragung hier nur durch eine Einwilligung Ihrerseits stattfinden. Weitere Übermittlungen an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.
Soweit Sie ausdrücklich eingewilligt haben, dass eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen darf, ist die Übertragung der Daten gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO gerechtfertigt.) Ich stimme der zeitlich, sachlich und örtlich unbegrenzten sowie unentgeltlichen Verwendung der Film-, Bild- und Tonaufnahmen durch die Niedersachsen.next GmbH (Schiffgraben 22-28, 30175 Hannover) zu. Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter der Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung, insbesondere die Berichterstattung über die Veranstaltung und die Öffentlichkeitsarbeit, erforderlich ist.
Ich wurde darauf hingewiesen, dass mir jederzeit der Widerruf der Einwilligung möglich ist. Sollten Sie nicht eingewilligt haben, so findet anschließend keine Verwendung von Aufnahmen statt bzw. werden erst gar keine Aufnahmen angefertigt. Wurde die Einwilligung zunächst erteilt und wird diese anschließend widerrufen, so bedeutet das für digital vorhandene Aufnahmen, dass diese, insofern technisch möglich, gelöscht bzw. für die Nutzung eingeschränkt und nicht mehr verwendet werden. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Ihnen zu.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, das Recht auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen. Die Informationen gemäß Artikel 13 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) habe ich erhalten.